Gefälschte SteuerbescheideBild von Riki32 auf Pixabay

Du hast Post vom Finanzamt? Glückwunsch! Oder doch nicht? Leider versuchen immer wieder Betrüger, mit gefälschten Steuerbescheiden an dein Geld zu kommen wie unter anderem die Tagesschau berichtet. Aber keine Sorge, wir zeigen dir, wie du solche Maschen entlarvst und dich schützt.

Warum gefälschte Steuerbescheide so gefährlich sind

Die Betrüger hinter den gefälschten Steuerbescheiden sind clever. Sie imitieren die Optik echter Schreiben vom Finanzamt so gut wie möglich und fordern dich auf, eine vermeintliche Steuernachzahlung umgehend zu überweisen. Oft wird dabei ein Gefühl von Dringlichkeit erzeugt, um dich unter Druck zu setzen.

Warum klappt das bei manchen?

  • Überraschung: Wenn du nicht gerade mit einem Steuerbescheid rechnest, kann ein solches Schreiben schon mal verunsichern.
  • Angst vor Konsequenzen: Die Androhung von Zinsen oder sogar Strafzahlungen kann dich dazu verleiten, schnell zu handeln.
  • Professionelle Optik: Die Fälschungen sehen oft täuschend echt aus.

So entlarvst du gefälschte Steuerbescheide

Aber keine Panik! Es gibt einige Anzeichen, an denen du gefälschte Steuerbescheide erkennen kannst:

  • Unbekannte Absender: Prüfe immer genau, ob der Absender des Schreibens tatsächlich dein zuständiges Finanzamt ist.
  • Falsche oder fehlende Angaben: Achte auf Rechtschreibfehler, falsche Steuernummern oder eine fehlende Rechtsbehelfsbelehrung.
  • Aufruf zur dringenden Überweisung: Wenn du aufgefordert wirst, einen Betrag sofort auf ein unbekanntes Konto zu überweisen, solltest du stutzig werden.
  • Unpersönliche Ansprache: Echte Steuerbescheide sind in der Regel persönlich an dich adressiert.
  • Verdächtige Internetseite: Wenn im Schreiben eine Webseite angegeben ist, solltest du diese sehr genau prüfen. Oft handelt es sich um gefälschte Seiten, die nur dazu dienen, deine Daten abzugreifen.

Weitere Phishing-Methoden

Gefälschte Steuerbescheide sind nur eine von vielen Phishing-Methoden. Auch per E-Mail oder SMS versuchen Betrüger, an deine persönlichen Daten oder dein Geld zu kommen.

Typische Phishing-Angriffe:

  • Gefälschte E-Mails von Banken oder Online-Shops: Hier werden oft dringende Zahlungsaufforderungen oder angebliche Sicherheitsüberprüfungen vorgetäuscht.
  • Gewinnspiele und Verlosungen: Hinter vermeintlich kostenlosen Gewinnen verbergen sich oft Abofallen oder Versuche, deine persönlichen Daten zu stehlen.
  • Technischer Support: Betrüger geben sich als Mitarbeiter von Software-Unternehmen oder Internetprovidern aus und versuchen, sich Zugriff auf deinen Computer zu verschaffen.

So schützt du dich vor Phishing

  • Sei vorsichtig bei unbekannten Absendern: Öffne keine E-Mails oder Anhänge von unbekannten Personen.
  • Klicke nicht auf verdächtige Links: Gib deine persönlichen Daten niemals auf unbekannten Webseiten ein.
  • Überprüfe die URL: Achte darauf, dass die Adresse der Webseite, auf die du weitergeleitet wirst, korrekt ist.
  • Installiere eine gute Virensoftware: Eine aktuelle Virensoftware schützt dich vor vielen Bedrohungen.
  • Halte deine Software auf dem neuesten Stand: Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken.
  • Informiere dich regelmäßig: Bleib über aktuelle Betrugsmaschen informiert.

Was tun, wenn du auf einen Phishing-Angriff hereingefallen bist?

  • Sperre deine Bankkarte und ändere deine Passwörter: So verhinderst du, dass weitere Schäden entstehen.
  • Erstatte Anzeige bei der Polizei: Die Polizei kann bei der Ermittlung der Täter helfen.
  • Informiere deine Bank: Deine Bank kann dir bei der Rückabwicklung betrügerischer Überweisungen helfen.

Fazit

Phishing-Angriffe sind leider alltäglich geworden. Mit etwas Aufmerksamkeit und Vorsicht kannst du dich aber gut schützen. Wenn du dir unsicher bist, ob ein Schreiben oder eine E-Mail echt ist, wende dich an eine vertrauenswürdige Person oder eine offizielle Stelle.

Bleib wachsam und schütze deine Daten!

Zusätzliche Tipps:

  • Verwende eine Zwei-Faktor-Authentifizierung: Schütze deine Online-Konten mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene.
  • Sei vorsichtig bei öffentlichen WLAN-Netzwerken: Vermeide es, sensible Daten in öffentlichen WLANs zu übertragen.
  • Back up deine Daten regelmäßig: So bist du im Falle eines Datenverlusts auf der sicheren Seite.

Hast du weitere Fragen zum Thema Phishing? Schreib uns gerne einen Kommentar!


Entdecke mehr von Recht alltäglich

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert